Anfrage Fässler Peter und Mit. über die Verbreitung und den Schutz des Bibers sowie die entsprechende Sensibilisierung der Bevölkerung im Kanton Luzern

  • 27. März 2025
  • Kantonsrat Luzern
  • 0 Comments

A 401 Anfrage Fässler Peter und Mit. über die Verbreitung und den Schutz des Bibers sowie die entsprechende Sensibilisierung der Bevölkerung im Kanton Luzern

eröffnet am 24. März 2025

Bild: Kanton Luzern

Beim Begehen und Befahren des Xylofonwegs zwischen der Reussinsel Luzern und dem Nordpol in Reussbühl fallen in letzter Zeit viele Bäume auf, die Nagespuren aufweisen, die typisch für die Anwesenheit des Bibers sind. Unterdessen sind schon etliche dieser Bäume umgeknickt. Dieser ungewöhnliche Anblick am Ufer des Reussabschnitts ist ein erfreuliches Zeichen dafür, dass es mit der Biodiversität in diesem von Verkehrswegen dominierten Flussbereiche vorwärts geht. Biber sind nachtaktiv und daher selten zu sehen, doch ihre Spuren sind deutlich erkennbar. Gerade deshalb ist es wichtig, dass die Bevölkerung über den Nutzen der Biber für unsere Natur gut informiert ist. Denn der Biber kann durch seine Aktivitäten Lebensraum für verschiedene Tiere und Pflanzen schaffen.

Bild: Kanton Luzern

Der Europäische Biber (Castor fiber) wurde in der Schweiz zu Beginn des 19. Jahrhunderts ausgerottet. Im Kanton Luzern leben erst seit 2006 wieder regelmässig Biber. Der Bestand ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Im Winter 2017/2018 betrug er rund 75 Individuen, verteilt auf 27 Reviere.

Zu diesem Thema haben wir folgende Fragen:
1. Wie verbreitet ist heute der Biber im Kanton Luzern?
2. Wie informiert und sensibilisiert der Kanton Luzern die Bevölkerung über und für die Anliegen der Biber, und wo setzt er dabei den Fokus an?
3. Wie wird der Biber heute im Kanton Luzern geschützt, und welche Herausforderungen bestehen hierbei?
4. Welche Massnahmen werden getroffen, um unerwünschte Auswirkungen durch Biberbestände wie zum Beispiel Schäden an Infrastruktur oder Landwirtschaft zu verhindern?
5. Welchen Einfluss auf den Schutz und die Verbreitung des Bibers hat die revidierte Jagdverordnung des Bundes im Kanton Luzern?
6. Welche konkreten Schritte sind geplant, um das Managementkonzept Biber 3.02 aus dem Jahr 2018 zeitnah an die neue Jagdverordnung anzupassen?

Fässler Peter
Horat Marc, Engler Pia, Schuler Josef, Galbraith Sofia, Bühler-Häfliger Sarah, Pilotto Maria, Elmiger Elin, Heselhaus Sabine, Irniger Barbara, Brunner Simone, Bolliger Roman, Waldvogel Gian

Hier noch ein interessanter Link zu einem Video zum Biber: CASTOR, la force de la nature

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert